26. Lange Buchnacht
in der Oranienstraße

Samstag,
17. Mai 2025

19:30 Uhr
Ad 2 Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal

Karina Papp. Zungenbrecher

Was bedeutet es, in einer zerbrechenden Welt nach Liebe zu suchen? Wie passt Begehren zwischen um sich greifende Kriege? Welche Teile von uns selbst verbergen sich in fremden Sprachen? Und kann die Suche nach Schönheit ein Akt des Widerstands sein? Kiera verlässt St. Petersburg, um in Berlin zu studieren. Zwischen Seminaren und Jobs, Zukunftsangst und Crushes droht sie dort sich selbst zu verlieren. Während sich Kriege und Krisen immer weiter ausbreiten, kämpft sie darum, ihre Träume mit ihrer migrantischen Realität zu vereinbaren. Sie stürzt sich in das Übersetzen von Texten. In den Worten ihrer Vorbilder gräbt sie nach Möglichkeiten des Widerstands und nach ihrer eigenen Stimme. Dabei muss sie sich durch ein Netz aus Erwartungen navigieren: Da ist ihre Mutter, die genau weiß, wie ein richtiges Leben auszusehen hat. Da ist ihr Freund, der ihr Sicherheit verspricht und dafür ein gemeinsames Leben will. Da ist ihre Geliebte, die von ihrem politischen Aktivismus zerrieben wird und dasselbe von Kiera erwartet. Und da ist Kiera selbst, die Liebe von der Welt will, Hoffnung und das Gefühl, dazu zu gehören.
Karina Papp begleitet ihre Figuren auf der Suche nach ihrem verschütteten Selbst, nach Zuversicht, Lust und Orientierung in und zwischen Sprachen. Zungenbrecher ist Karina Papps Debütroman und Übersetzung zugleich. Auf Russisch, Englisch und Deutsch verfasst und auf Deutsch veröffentlicht, sind Schreib- und Übersetzungsprozess in diesem Buch eng miteinander verwoben. Es entsteht eine einzigartige Poetik, die sanft und schmerzhaft zugleich in ihren Bann zieht.

Karina Papp ist Autorin und Übersetzerin, geb. 1988 in Lettland. Studiert hat sie in Russland. Seit 2013 lebt sie in Berlin. Sie bringt das Schreiben und Übersetzen in ihren Texten zusammen und versteht sich als dekoloniales Experiment. Ihre Werke wurden in den Indie-Magazinen Neznanie und Gde-to zine sowie bei etece buch veröffentlicht.

Gefördert vom Berliner Autorenlesefonds.

Zur Veranstaltung auf der Website der Bibliothek


Ort und Veranstalter:

Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal

Adalbertstraße 2, Berlin

/www.berlin.de/stadtbibliothek-friedrichshain-kreuzberg/bibliotheken/mittelpunktbibliothek-wilhelm-liebknecht-namik-kemal/