Esther Andradi. Die Reisesprache
Grenzessays und andere Texte im Transit
Aus dem argentinischen Spanisch von Timo Berger
Wir leben in Europa, doch Europa kennt uns nicht? In ihren literarischen Essays blickt Esther Andradi auf die Mutationen der Muttersprache im literarischen Exil. Welchen Einfluss hatte der große polnische Autor Witold Gombrowicz auf die argentinische Literatur? Sie geht den Spuren nicht nur der lateinamerikanischen literarischen Migration nach, entlang der Biografien von Juana Manuela Gorriti, Herta Müller, Flora Tristán, María Bamberg, W.G. Sebald, José María Arguedas und anderen. Wie viel Zeit benötigt Europa noch, um die Literaturen der Migration in seine Kulturgeschichte aufzunehmen? Dieses Buch ist eine Schatztruhe.
Esther Andradi
wurde in Ataliva, Argentinien, geboren. 1975 emigrierte sie nach Peru und veröffentlichte ihr erstes Buch über die Lage der Frauen. 1980 zog sie erstmals nach Berlin, 1995 nach Buenos Aires; seit 2003 lebt sie im Wechsel zwischen beiden Städten. Ihr literarischen Reportagen, Essays, Kurzgeschichten, Mikrofiktion, Poesie und Romane, häufig über die Themen Kultur, Migration und Erinnerung, erschienen in Lateinamerika, Spanien und Deutschland, unlängst auch auf Griechisch. Sie gab die Anthologie Vivir en otra lengua (In einer anderen Sprache leben) heraus, in der sie Literatur lateinamerikanischer AutorInnen, die in Europa schreiben, vorstellte. Sie übersetzte die Lyrik der afro-deutschen Dichterin May Ayim ins Spanische. Die in diesem Band versammelten Essays vervollständigen ihre Berlin-Trilogie, zusammen mit dem Roman Drei Verräterinnen (2019) und der literarischen Reportage Mein Berlin. Streifzüge durch eine Stadt im Wandel (2016). Bei KLAK erschien außerdem die zweisprachige Ausgabe Microkosmen. Microcósmicas (2017).
Timo Berger
ist Publizist und Übersetzer. Er hat Bücher von Fabián Casas, Sergio Raimondi, Julián Herbert und Luis Chaves aus dem Spanischen und Laura Erber und Nicolas Behr aus dem Portugiesischen ins Deutsche übersetzt. Er ist Mitgründer der Plattform für lateinamerikanische Literatur Barrio Berlin. Zuletzt gab er die Anthologie Voces periféricas. Poetas latinoamericanos en Alemania (Equidistancias, London 2023) und Buenos Aires. Eine literarische Einladung (Wagenbach, Berlin 2019) heraus. 2025 erscheinen von ihm der Erzählband Una noche con Rother y otros cuentos (Abrazos, Stuttgart) und der Gedichtband Más allá del universo (Los confines, Gracias / Honduras).
KLAK Verlag c/o buch|bund
Sanderstraße 8, Berlin