25. Lange Buchnacht
in der Oranienstraße

Samstag,
29. Juni 2024

19 Uhr
Ad 95a FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Milly Witkop und Rudolf Rocker — Ein anarchistisches Traumpaar

Milly Witkop und Rudolf Rocker trafen sich als politisch aktive Anarchist:innen 1895 in London, waren während des Krieges inhaftiert, verbrachten die Weimarer Jahre gemeinsam in Berlin, flohen noch 1933 in die USA, wo sie bis zu Millys Tod 1955 zusammen in der Nähe von New York lebten:
Milly Witkop, die älteste von vier Töchtern einer jüdischen Familie aus Zlatopol/Ukraine, 17 oder 18-jährig als "Quartiermacherin" von ihrer Familie nach London geschickt, löste sich bald von ihrer religiösen Erziehung und wurde lebenslange anarchafeministische Redakteurin und einflußreiche Aktivistin.
Rudolf Rocker, katholisches Waisenkind mit Heimerfahrung aus Mainz, erlernte den Beruf des Buchbinders, wurde früh in der Sozialdemokratie politisch sozialisiert, ehe er sie 1891 im Streit verließ. In Paris lernte er bald darauf osteuropäische, "jiddische" Anarchist:innen kennen, fühlte sich magisch angezogen, erlernte die jiddische Sprache und wurde 1898 in London als Goy Redakteur einer jiddischen Arbeiter:innen-Zeitung und anarchistischer Kulturtuer. Die Fülle seines publizistischen Wirkens erschließt sich in zwei Sprachen: der spanischen und der jiddischen.
Arndt Becks Lesung bildet eine Collage von Übersetzungen aus der jiddischen Presse und setzt Schlaglichter auf das Wirken zweier ungewöhnlicher Menschen. Er bezeichnet sich selbt als Künstler, Kulturtuer, Kreuzberger Resteverwerter und Mitbegründer:in von yiddish.berlin.
Ort und Veranstalter:

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Adalbertstraße 95a, Berlin

www.fhxb-museum.de